Wasserstoff: Ultimativ Nummer 1 in der Elektromobilität

Die Lithium-Ionen-Batterie ist nur eine von vielen Lösungen für die Elektromobilität. Eine weitere Option ist Wasserstoff (H2). Auch mit dem einfachsten und zugleich am häufigsten vorkommenden natürlichen Element kann Strom für Elektrofahrzeuge erzeugt werden. Wie bei batteriebetriebenen Elektroautos werden bei der Reaktion in den Brennstoffzellen eines wasserstoffbetriebenen Autos keine Schadstoffe freigesetzt. Diese Technologie erzeugt elektrische Energie durch die chemische Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff. Die lange Zeit, die zum Aufladen von herkömmlichen Batterien benötigt wird, mindert deren Verfügbarkeit für den Dauereinsatz. Das Aufladen einer wasserstoffbetriebenen Batterie dauert nur wenige Minuten und die Autos haben eine viel größere Reichweite. Wasserstofftankstellen benötigen zudem, bei optimalem Bau, weniger Platz als Ladestationen für batteriebetriebene Autos und bedienen zugleich eine größere Anzahl von Fahrzeugen.

Es wird erwartet, dass wasserstoffbetriebene Autos in Zukunft einen großen Teil der Fahrzeuge auf unseren Straßen ausmachen werden. Doch im Moment ist die Zahl der brennstoffzellenbetriebenen Elektroautos noch gering. Obwohl H2 ein leicht verfügbarer Kraftstoff ist, gibt es noch sehr wenige Tankstellen. Die Technologie der H2-Brennstoffzellen muss für eine weitere Verbreitung schneller entwickelt werden als bisher.

Der Einsatz von H2 für Lkw und Busse könnte schon jetzt rentabel sein, aber im Moment sind Batterien die kostensparendere Variante und auch die Entwicklung der Infrastruktur für Brennstoffzellenautos geht langsam voran. Die Kosten für Brennstoffzellen, Tanks und Treibstoff haben dazu geführt, dass wasserstoffbetriebene Elektroautos sehr kostspielig sind, so dass batteriebetriebene Autos vorerst die bevorzugte Option sind. Dennoch wird diese Technologie den Fortschritt bei der Elektrifizierung des Verkehrs und als Kraftstoff für die Elektromobilität maßgeblich beeinflussen. Elektromobilität ist ohne Zweifel die Zukunft des Verkehrs. Im Laufe der Zeit müssen die Kosten für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen so weit gesenkt werden, dass diese Technologien für alle erschwinglich werden und herkömmliche Verbrennungsmotoren schnell ersetzt werden.

Wasserstoff: Der perfekte Energiespeicher

H2 wird nicht nur als Kraftstoff für die Autos, LKWs und Züge der Zukunft dienen, sondern wird als universeller, zukunftsorientierter Energieträger die Welt erobern. Er ist dabei noch kein Ersatz für fossile Brennstoffe, aber leistet seinen Beitrag zum Umstieg auf emissionsfreie, erneuerbare Energien. Sein Einsatz wird auch das Problem der Energieübertragung über große Entfernungen lösen. Wasserstoff wird über den Transportbereich hinaus viele wirtschaftliche Vorteile haben und wird als eine einfache Möglichkeit zur Speicherung von Sonnen- oder Windenergie dienen.

www.hydrogencouncil.com

www.h2-suedtirol.com

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert